CorpoTex erweitert trotz Coronapandemie seinen Maschinenpark
(TVP) Der in Mittelhessen ansässige Spezialist für Textilproduktion, Stickerei und Textildruck, CorpoTex GmbH, ist im vergangenen Jahr an den neuen Standort nach Lahnau gezogen. Im Zusammenhang mit dem Umzug hat das Unternehmen sowohl in die Automatisierung und Digitalisierung als auch in den Maschinenpark der Produktion investiert – pünktlich zum zehnjährigen Firmenbestehen.
Foto: Die Druckanlage „Oval Evolution P20COB“ von ROQ.
Das besondere Hauptaugenmerk der Investition lag dabei auf dem Bereich Textilsiebdruck. Dazu nahm man bereits zu Beginn des Jahres 2020 Gespräche mit der Firma Simon auf, die als langjähriger ROQ-Großhändler über ein entsprechendes Know-how verfügte. Wir sind rundum glücklich mit der Kaufentscheidung“ sagt Sören Schneider, Geschäftsführer von CorpoTex. Das Unternehmen investierte in die neue Druckanlage „Oval Evolution P20C08″ und den Tunneltrockner „T3011E“ des portugiesischen Herstellers ROQ. Seit Oktober 2020 sind die Maschinen in Betrieb. Hinsichtlich der Entscheidung für eine bestimmte Siebdrucktechnologie war Schneider anfangs offen. „Ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten der ROQ-Technologie war vor allem die tolle und vertrauensvolle Kundenbeziehung zur Simon GmbH, dem deutschen ROQ-Vertriebspartner, sowie die ausgezeichnete Beratung und Unterstützung durch Michael König von Simon. Er ermittelte mit uns den Bedarf, begleitete den Entscheidungsprozess und legte auch ein sehr gutes Finanzierungskonzept vor. Und auch die Installation funktionierte sehr gut und wurde von ROQ-eigenen Technikern aus Portugal unterstützt.“ Die Druckmaschine „Oval Evolution P20C08″ ist die erste dieser Modellreihe. die nun in Deutschland im Einsatz ist. Schneider ist vor allem vom Passersystem überzeugt, das den Ausschuss deutlich reduziert. Es funktioniert mittels mechanischer Feingewinde-Spindeleinheiten mit digitaler Wertanzeige.
Um hinsichtlich der Passergenauigkeit im Siebdruck den gesamten Prozessablauf zu optimieren, investierte das Unternehmen zugleich in einen modernen LED-Belichter des Herstellers Acosgraf, ebenfalls im Liefersortiment der Simon GmbH. Die ovale Druckanlage hat ein maximales Druckformat von 50 mal 70 Zentimeter und ist mit acht Druckköpfen sowie 20 Paletten ausgestattet. Die maximale Siebrahmengröße beträgt 66 mal 105 Zentimeter. Für die exakte Positionierung der Palettenarme sorgt ein Servo-Index-Antrieb. Die Auf- und Abbewegung der Druckköpfe kann unabhängig voneinander eingestellt werden, die Siebe werden pneumatisch festgeklemmt. Der elektrisch beheizte Tunneltrockner „T3011E“ mit Abluftsystem ist mit einem Transportband in der Breite von 110 Zentimeter und der Gesamtlänge von 590 Zentimeter ausgerüstet, davon entfallen je 150 Zentimeter für Ein- und Auslauf sowie 290 Zentimeter für das Heizmodul.
Als offizieller ROQ-Partner stehen die Anlagen bei CorpoTex zur Besichtigung für interessierte Betriebe zur Verfügung.
Foto: Der Tunneltrockner „T3011E“ von ROQ.
Über CorpoTex
Vom Startup zum Produktions- und Ausbildungsbetrieb: Unternehmensgründer und Inhaber Sören Schneider absolvierte eine Ausbildung als Kaufmann, es folgte im Anschluss ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Modemanagement an der LDT Nagold. Nach mehreren beruflichen Stationen in der Textilindustrie gründete er 2011 die CorpoTex GmbH mit den Schwerpunkten Textilproduktion, Stickerei und Textildruck. Im laufe der Jahre wurden die Geschäftsbereiche Fulfillmentlogistik, E-Commerce und Produktmanagement aufgebaut und erweitert. Bis heute hat der Ausbildungsbetrieb mehrere eigene Mitarbeiter herangezogen und beschäftigt aktuell 30 Mitarbeiter. Am neuen Standort in Lahnau (nahe Gießen) verfügt das Unternehmen seit 2020 insgesamt über 2.000 Quadratmeter Büro-, Lager- und Produktionsfläche.
Foto: Unternehmensgründer und Inhaber Sören Schneider
Hoffnungsvoll blickt Sören Schneider in die Zukunft und behält die eigene Zielsetzung dabei fest im Blick: ,,Wir sind Premiumanbieter im Bereich Textilveredlung und Personalisierung und wollen auch weiterhin diesem Anspruch gerecht werden“. Nach dem Umzug in größere Räumlichkeiten im letzten Jahr, der Vergrößerung des Teams auf nunmehr 30 Mitarbeiter und einer Investitionssumme in den neuen Standort in Höhe von rund 400.000 Euro, steht dem anstehenden Firmenjubiläum in diesem Jahr nichts mehr im Wege.