Als Textilveredler und Textilproduzent im Premiumsegment sind wir immer offen für Entwicklungen am Markt und auf der Suche nach neuen Trends. Eine Entwicklung, die sich bereits seit längerem abzeichnet und vermehrt durchsetzt, ist der nachhaltige Textildruck. Kein Wunder, werden Ressourcen doch immer knapper, soziale Arbeitsbedingungen sowie umwelt- und hautfreundliche Erzeugnisse immer bedeutungsvoller. Um einen eigenen Anteil daran leisten zu können, ist vielen Unternehmen heute daran gelegen, ihre Produktionsverfahren ressourceneffizient und fair zu gestalten. Wie die Vorgehensweise dahingehend aussehen kann, welche Veränderungen im eigenen Betrieb dafür notwendig sind und was der Global Organic Textile Standard damit zu tun hat, konnten wir im Rahmen eines Events der Akademie für Textilveredelung erfahren.
Zufrieden blicken wir auf ein erfolgreiches Event zurück, welches wir am 09. Juli 2021 in unseren Geschäftsräumen in Lahnau ausrichten durften. In Kooperation mit der Akademie für Textilveredelung, den Fachmessen PromoTex Expo, viscom, PSI, dem Signforum24 sowie mit Unterstützung der KIT GmbH war das Event „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ ein voller Erfolg. Bereits im Vorfeld war das Event innerhalb kürzester ausgebucht, sodass wir Marktbegleiter aus den unterschiedlichsten Regionen bei uns begrüßen durften. Doch auch bei den Mitarbeitern der CorpoTex GmbH sorgte das Event für Staunen, welche dem spannenden Vortrag des Referenten Thomas Mosner gebannt folgten.
Nachhaltiger Textildruck mit Zertifizierung
Besonderes Hauptaugenmerk des Events lag auf der nachhaltigen Textildruckproduktion gemäß GOTS-Standard. Beim Global Organic Textile Standard handelt es sich um ein Zertifizierungsverfahren, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, „eine glaubwürdige Produktsicherheit für den Endverbraucher zu erzielen“ (Quelle: Global Organic Textile Standard, Version 6.0). Dies geschieht durch die Definition von Anforderungen, die es seitens Produzenten zu erfüllen gilt, die ihre Textilien oder textilen Druckerzeugnisse GOTS zertifizieren lassen möchten. Entlang des gesamten Entstehungsprozesses bedarf es dabei der Einhaltung ökologischer Ansatzpunkte, wie u.a. bei der Gewinnung von textilen Rohstoffen, der umweltfreundlichen sowie sozialverträglichen Produktion und der finalen Kennzeichnung der Endprodukte. Kann die Einhaltung dieser Punkte innerhalb der Textilproduktion oder während des Druckprozesses nachgewiesen werden, kann der Zertifizierungsprozess erfolgen. Zertifizierte Artikel erkennt man am GOTS-Siegel, welches sich meist auf einem Webetikett an der inneren Seitennaht eines Textils befindet.
Das nachhaltige Textildruckverfahren in der
Theorie und Praxis
Im Theorieteil des Vortrags wurde deutlich, welche noch so kleinen Details im Rahmen einer GOTS-Zertifizierung zu beachten sind und vor allem auch, welche Auswirkungen diese haben können. So müssen beispielsweise häufig räumliche Veränderungen in der Produktion vorgenommen werden sowie ganze Produktionsprozesse angepasst werden, um den Anforderungen des Global Organic Textile Standards zu entsprechen. Daneben wurde aber auch die Wirtschaftlichkeit einer GOTS-Zertifizierung beleuchtet sowie entscheidende Verkaufsargumente besprochen. Letztere sind der Dreh- und Angelpunkt in der Kundenkommunikation und bei der Sensibilisierung auf nachhaltige Druckerzeugnisse.
Neben dem Theorieteil beinhaltete das Event „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ aber auch einen praktischen Part, welcher in unseren Produktionsräumen stattfand. Dieser hatte den nachhaltigen Druckvorgang zum Ziel. Nach Einrichtung der Siebdruckmaschine ging es auch schon los und die wasserbasierte Farbzusammensetzung wurde mit der Rakel am Handdruckkarussell auf das Textil aufgebracht. So entstand am Ende ein zweifarbiger T-Shirt-Druck, der wesentlich nachhaltiger ist als ein üblicher Plastisoldruck, der vielerorts eingesetzt wird. Und das nicht nur wegen der Farbe, sondern auch wegen des geringeren Energieverbrauchs, der für die Trocknung des Farbdrucks aufgewendet werden muss. Die ebenfalls GOTS-zertifizierten T-Shirts bekamen wir übrigens freundlicherweise von unserem Markenlieferanten STANLEY/STELLA für dieses Event zur Verfügung gestellt.
Nachhaltigkeit bestimmt unser zukünftiges Handeln
Alles in allem können wir also von einem wirklich spannenden Event sprechen, das uns eine ordentliche Portion an Input geliefert hat und zumindest uns persönlich noch ein Stück weit mehr dazu motiviert, auf immer mehr nachhaltigere Arbeitsweisen zu setzen. Dem regen Austausch untereinander nach zu urteilen, ging es dem Rest der Kursteilnehmer ähnlich. Eins steht also fest: Nachhaltiger Textildruck ist weiterhin auf dem Vormarsch und nicht nur der. Wir sind gespannt, was die Zukunft des Textildrucks unter Einhaltung ökologischer Ansatzpunkte noch bringen wird.