Wochenende ist Quality Time und so ist es kein Wunder, dass Daniel sich mit seinen Freunden mal wieder auf ins Stadion, zu seiner Lieblingsmannschaft macht. Rein ins Trikot und ab in den Zug. Es dauert nicht lange bis Daniel und seine Jungs auf Gleichgesinnte treffen. Schon aus der Ferne sieht er Fans seines bevorzugten Vereins und kommt kurz darauf auch direkt mit ihnen ins Gespräch. Dieses Beispiel zeigt wie schnell Teamkleidung seinen Zweck erfüllt, doch von welchem Zweck genau sprechen wir überhaupt? Den, den Teamkleidung nach außen hin bewirkt oder den, den selbige intern erfüllt? Wir haben das Thema einmal genauer unter die Lupe genommen und fassen zusammen, welche Bedeutung Teambekleidung in und für einen Verein hat.
Wie Teamkleidung die Vereinswahrnehmung von Außenstehenden beeinflusst
Aber zurück zu Daniel und seinen Freunden. Endlich im Stadion angekommen, weiß die Gruppe direkt wo sie hin muss – den Menschenmassen in den schwarzen Trikots hinterher und ab in den Fanblock. Hier wird schnell deutlich, welchen Zweck Fan- und Teamkleidung neben dem reinen Identifikationsaspekt erfüllt. Sie dient als Kommunikationsmittel und das, ohne großen Aufwand leisten zu müssen. Sehen wir beispielsweise andere Personen im gleichen oder bevorzugten Outfit, so assoziieren wir diese unumgänglich als Fan und Sympathisanten. Anhand des Kleidungsstils lässt sich generell erahnen, wie die Person gegenüber tickt bzw. welchen Lebensstil sie führt. Kleidung gilt nicht umsonst als Ausdruck der Persönlichkeit.
Neben dem Identifikationsaspekt und Kommunikationsmittel, dient Teamkleidung gegenüber Außenstehenden aber vor allem der Wahrnehmung als geschlossene Einheit. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wird ausgedrückt und das Team als Gemeinschaft erkannt. Außerdem wird die Zugehörigkeit zum Verein demonstriert und die Botschaft vermittelt „wir sind eins“.
Unser Daniel ist nicht nur begeisterter Fan, sondern spielt mit seinen Kumpels auch selbst Fußball im Verein. Für ihn ist daher klar was er trägt, wenn er ins Training oder zum nächsten Fußballspiel fährt – seinen gebrandeten Trainingsanzug, das Warm-Up Shirt sowie die Trainingstasche. Denn mindestens genauso wichtig, wie das Zusammengehörigkeitsgefühl für die Außendarstellung ist, genauso bedeutend ist es für die internen Strukturen des Vereins sowie des eigenen Teams. Teamkleidung trägt dazu bei, dieses Gefühl zu stärken und jedes einzelne Mitglied auf ein und dasselbe Level zu heben, denn soziale Unterschiede sind in einheitlicher Kleidung nicht erkennbar und so bleiben Vorurteile aus. Neben dem Verbundenheitsgefühl löst Vereinskleidung aber auch Stolz bei den Trägern aus und lenkt ganz nebenbei auch noch Aufmerksamkeit auf den Verein.
Daniel jedenfalls fühlt sich wohl in seiner Teamkleidung und trägt sie in passenden Momenten, nicht selten auch mal außerhalb des Fußballplatzes. Aber natürlich nur, wenn er nicht gerade im Stadion sitzt und seine Lieblingsmannschaft anfeuert, denn dann muss es schon das Fantrikot sein. Teamkleidung macht sich daher sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken wahrlich bewährt.
Der Sinn hinter Teambekleidung im Verein und für Vereinsmitglieder
Auf die richtige Teamkleidung kommt es an
Die Entscheidung ist also gefallen, neue Teambekleidung muss her. Doch wie soll diese überhaupt aussehen und auf welche Parameter kommt es an, bei der Qual der Wahl? Natürlich spielen in erster Linie die Vereinsfarben sowie das Logo eine übergeordnete Rolle. Daneben ist auf die Materialzusammensetzung bzw. die Funktionsfähigkeit zu achten, die gerade für Sportvereine ein entscheidender Faktor ist. Gerne beraten wir Sie mit unserem jahrelangen Know-how bei der Suche nach neuer Teamkleidung, die ganz Ihren Ansprüchen entspricht.